Visuelle Kompetenz und Präsentationsaufbau
Wie werden Präsentationen visuell aufgebaut? Wir stellen Lösungsansätze für die ganzheitliche Entwicklung von professionellen Präsentationen vor.
Theorie, Techniken und Fallbeispiele
Jede
Präsentation hat ihre eigene Aufgabenstellung. Deshalb braucht es situative
Lösungen. Die halbtägige Veranstaltung «Visuelle Unterstützung von
Präsentationsinhalten mit Powerpoint»
umfasst Theorie, Techniken und Fallbeispiele.
Wir vermitteln wertvolles Fachwissen
über die visuelle Wahrnehmung, das Storytelling und den strukturellen Aufbau einer
einprägsamen Präsentation. Diese Kenntnisse unterstützen den kreativen Prozess.
Die Kursteilnehmer erlernen verschiedene Lösungsvarianten, um Ideen zu
visualisieren und zu realisieren. Gestaltung, Umsetzung und Produktion
vereinfachen sich und die Präsentation gewinnt an Wirkung.
![]() Modul 1: Visualisierung Dauer: 40 Minuten Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie visuelle Wahrnehmung funktioniert.
| ![]() Modul 2: Storytelling Dauer: 40 Minuten Was beim Publikum Aufmerksamkeit weckt und bleibende Eindrücke hinterlässt, ist erlernbar. Wir zeigen auf, wie sich aus Erkenntnissen der Neurowissenschaft die Regeln einer guten Geschichte ableiten lassen. Beispiele aus der Praxis verdeutlichen, wie man Abstraktes und schwer Verständliches in eine emotionale Geschichte verpackt | ![]() Wie wird eine Präsentation zielgruppenorientiert aufgebaut? Anhand von Fallbeispielen lernen die Teilnehmer das Vorgehen bei verschiedenen Präsentationsformen (Verkauf, Messe, GV, Schulung etc.). Wir erläutern, wie man die Präsentationselemente strukturiert, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Gemeinsam wird erörtert, wie man «Killersituationen» erkennt und klärt. |